Welcher Anlegertyp sind Sie – magisches Dreieck der Geldanlage

Welcher Anlegertyp sind Sie – magisches Dreieck der Geldanlage
Geht es nun daran, aus den gewonnenen Daten und Fakten ein Sparkonzept zu zimmern, muss auch die „Anlagementalität” des Sparers berücksichtigt werden. Jemand, der sein Geld vorzugsweise in Zinspapieren investiert, ist wahrscheinlich kaum auf den schnellen Euro aus, sondern eher vorsichtig und auf Sicherheit bedacht – ansonsten wäre eine Anlage in spekulativeren Anlageformen wie etwa Aktien und Aktienfonds die bessere Wahl. Dies muss berücksichtigt werden, wenn es darum geht, die gewünschte Rendite und den Anlagehorizont zu bestimmen: Wer wirklich jegliches Risiko meiden will, muss darauf achten, sein Geld nie länger anzulegen als ursprünglich beabsichtigt – auch wenn er dafür im Zweifelsfall auf einen höheren Zins verzichten muss. Ein Sparer hingegen, der stets auf der Suche nach den attraktivsten Renditechancen ist, muss sich fragen, ob er auch bereit ist, die damit verbundenen Risiken zu tragen.

Infos im Internet
Im Internet gibt es die Möglichkeit, eine anonyme, aber individuelle Auswertung des eigenen Anlageverhaltens und -typs vorzunehmen:
• cominvest-am*de, Menüpunkt „Strategie”,
• amgam*de, Menüpunkt „Ratgeber“, „Anlagetyp ermitteln”.

Das magische Dreieck der Geldanlage
Rendite, Sicherheit und Liquidität: Zwischen diesen Eckpunkten lassen sich alle Geldanlagen einordnen. Kein Investment erfüllt alle drei Kriterien gleichermaßen. Das klassische Dreieck lässt sich um das Kriterium Bequemlichkeit erweitern.

Bildquelle: economist . com